Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0
International Lizenz.
Als Teil meiner Patreon-Community (Start Februar 2021) tauchst du monatlich ein in eine neue Folge aus dem Leben von Kyara, die 2055 in einer digitalen, aber sozial-ökologisch ausbalancierten Welt lebt ... Mehr Infos hier.
Eine Leseprobe findest du hier:
Wir schreiben das Jahr 2055, in einer digitalisierten, aber sozial-ökologisch ausbalancierten Gesellschaft ... Wie würden wir in dieser Welt fühlen, leben, arbeiten, interagieren und Entscheidungen treffen? Was lehrt uns das über unsere jetzige Welt? Wie lernen wir mit Technik so umzugehen, dass sie lebensdienlich ist? Was brauchen wir auf dem Weg in diese (technische) Zukunft? ... In diesem Podcast der Reihe machtmenschmaschine lese ich eine Szene aus meiner noch unveröffentlichten utopian fiction series Kyaras Kodenet. Der Industrieberater und Experte für Nachhaltigkeitstechnologien Sebastian Gallehr antwortet: Technik und persönliche Souveränität - ein Blick in die Zukunft.
Unsere Demokratie wird verschwinden, wenn wir uns wirtschaftlich nicht weiter entwickeln! Das ist eine der gewagten Thesen dieses Essays, ein Beitrag für den Wettbewerb "Demokratie und Wirtschaft" der Hertie Stiftung. Der Umkehrschluss: Mit dem Gemeinschaftsbasierten Wirtschaften holen wir alle demokratischen Werte auch in unser wirtschaftliches Handeln zurück!
Klimafasten - was kann das heißen, vor allem jetzt, wo wir gesellschaftlich vor einem Wendepunkt stehen und uns zu unseren (Nicht-)Werten bekennen müssen? Hier zehn unterhaltsame Impulse, erschienen auf Instagram für Klimafasten Hildesheim, 2020.
Was passiert in und mit uns, wenn wir Utopien (oder Dystopien!) lesen? Dieser Essay wagt die These, dass sie unseren Horizont weiten für das, was möglich ist - und damit unseren "Möglichkeitssinn" (Robert Musil) schärfen. Warum genau, erkläre ich hier: Beitrag im APHIN-Tagungsband "Zukunft gestalten - Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie", 2019.
Wie sähe eine alternative Post-Corona-Ökonomie aus? Open source Technologien integriert in eine neuen Lebensphilosophie bieten spannende Möglichkeiten, Wirtschaft neu zu organisieren. Dieser Essay erschien im Philosophie Magazin der blaue reiter. Hier eine Leseprobe, das vollständige pdf kannst du hier anfordern. Essay, 2019.
Eine junge Frau und ihre digitale Assistenz in naher Zukunft - was sollte sie selbst entscheiden, was der Algorithmus an ihrer Seite? Womit ist ihr wirklich gedient, und was könnte ihr zur Falle werden? Dieser Aufsatz wurde ausgezeichnet mit dem Studierendenpreis des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler: Philosophischer Essay, 2016.
Ein Streifzug durch die Chancen von Robotik und KI sowie Schlaglichter aktueller Debatten, inspiriert von der Tagung Robophilosophy, eine der weltweit wichtigsten Konferenzen für Roboterphilosophie und soziale Robotik, Wien 2018. Mein Fokus: Wie steht es hier mit dem "Guten Leben"?
Allen voran Morus' Utopia, aber auch andere utopische Erzählungen prägen seit Jahrhunderten unsere Bilder von der idealen Gesellschaft. Die Geschichte zeigt: Utopien und Dystopien beeinflussen gesellschaftliche Diskurse und damit auch politisches und wirtschaftliches Handeln! Also höchste Zeit, um das kritisch und bewusst für eine Transformation zu nutzen. Hier Resultate meiner Erforschung des "transformativen" Potenzials literarischer Utopien:
Die Ideale der Hippie-Bewegung haben eine jahrhundertealte Vorgeschichte. Ich habe für meine Masterarbeit in der Tradition der literarischen Utopien gestöbert ... Hier meine Erkenntnisse.